Zögern Sie nicht mit Ihrem Notruf – oft geht es um Sekunden!
Die Arbeit der Feuerwehr Quickborn wird komplett ehrenatmlich erledigt, lediglich zwei Gerätewarte sind hauptamtlich bei der Stadt angestellt und sind von Montags bis Freitags tagsüber in der Feuerwache anzutreffen. Sie übernehmen die Prüfung und Wartung aller Geräte, sind für die Fahrzeugpflege zuständig und besetzten im Einsatzfall die Zentrale. Die Zentrale dient ausschließlich der Koordinierung der örtlichen Kräfte und wird nur im Einsatzfall besetzt, es erfolgt keine Alarmierung von hier aus. Außerhalb der Arbeitszeiten der Gerätewarte wird die Feuerwache im wöchentlichen-Rythmus durch die 3 Bewohner der Dienstwohnungen in der Feuerwache besetzt, ebenfalls ehrenamtlich.
Das Aufgabengebiet der Feuerwehr umfasst schon lange nicht mehr nur Brandeinsätze, im Gegenteil, denn die Anzahl der Brandeinsätzen ist deutlich geringer, als die der Technischen Hilfeleistungen. Durchschnittlich 200 mal im Jahr kommt es zu einer Alarmierung der Feuerwehr Quickborn, dann fahren die Kameradinnen und Kameraden schnellstmöglich die Feuerwache an, besetzten die Fahrzeuge und rücken zum Einsatzort aus. Weiterhin zählen Brandsicherheitswachen zu unseren Einsätzen, diese sind bei größeren Veranstaltungen gesetzlich vorgeschrieben.
Das breitgefächerte Aufgabengebiet erfordert nachtürlich eine sehr umfangreiche Ausbildung. Jede Kameradin und jeder Kamerad muss im Ernstfall in der Lage sein, jede Position zu besetzen. Das bedeutet, jeder muss sich in der technischen Hilfeleistung, der Brandbekämpfung und der Ersten-Hilfe auskennen. Für die Führungskräfte gibt es gesonderte Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule. Damit alles Reibungslos funktioniert, hat die Ausbildung bei uns oberste Priorität. Zweimal im Monat treffen wir uns zum Dienstabend, hinzu kommen diverse Sonderdienste. Doch einige Aufgabenbereiche können nur von "Spezialisten" abgedeckt werden, die sich zusätzlich zu ihrer "normalen" Tätigkeit in der Feuerwehr bei regelmäßigen Sonderdiensten fortbilden. In Quickborn gibt es daher z.B. eine Gruppe für die Absturzsicherung. Zusätzlich sind noch einige Kameraden im ABC-Dienst des Kreises Pinneberg tätig.
Ein weiterer Teil unserer Arbeit ist die Öffentlichkeitsarbeit. So beteiligen wir uns z.B. am Eulenfest der Stadt Quickborn, oder veranstalten in unregelmäßigen Abständen ein Tag der offenen Tür. Weiterhin zählen die Pressearbeit und dieser Internetauftritt zum Bereich der Öffentlichkeitsarbeit.
Ganz besonders stolz sind wir auf unsere Jugendarbeit. Unsere Jugendfeuerwehr wurde 1994 gegründet und seitdem haben wir einen stetig steigenden Personalbestand. Auch die Jugendlichen beteiligen sich viel an öffentlichen Veranstaltungen.