Zögern Sie nicht mit Ihrem Notruf – oft geht es um Sekunden!
Die Geehrten und Beförderten mit der Wehrführung (v.l.n.r. Wehrführer Wido Schön, Matthias Nothhaft, Jessica Nagel, Sebastian Holst, Felix Glomb, Thomas Klatt, Günther Schulz, Patrick Grosse, Wilfried Schwan, Thorsten Wiehe, Marcus Müller, Erich Bense, Ralf Hollin, Marcel Göcks, Anne Botter, Steven Krause, Leon Pauli, stv. Wehrführer Jan Bestmann, Peter Dienstbier)
Am Freitag, dem 05. Februar 2016 kamen die Kameradinnen und Kameraden der Quickborner Feuerwehr zu ihrer Jahreshauptversammlung zusammen. Neben den aktiven Feuerwehrangehörigen waren auch zahlreiche Mitglieder der Ehrenabteilung dabei. Wehrführer Wido Schön konnte als Gäste Bürgervorsteher Henning Meyn und Bürgermeister Thomas Köppl, Helga Lohse und Tina Pauli von der Stadtverwaltung sowie den Stationsleiter der Quickborner Polizei Götz Nowobilski begrüßen.
Nach dem traditionellen Grünkohlessen wurden die Punkte der Agenda abgearbeitet. Schriftführer Thorsten Wiehe verlas das Protokoll der Jahreshauptversammlung des vergangenen Jahres. Anschließend berichtete der bisherige Jugendgruppenleiter Niklas Brell über das Jahr 2015 aus Sicht der Jugendfeuerwehr.
Wehrführer Wido Schön blickte in seinem Jahresbericht 2015 zurück auf das Jahr mit den zweitmeisten Einsätzen in der Geschichte der Wehr. 276-mal mussten die Einsatzkräfte ausrücken, zum vierten Mal lag die Einsatzzahl über der 200er-Marke. Zu der hohen Zahl haben insbesondere zahlreiche Sturmeinsätze und Einsätze auf der BAB 7 beigetragen. Die Mehrzahl der Einsätze fand tagsüber in der Regelarbeitszeit statt. Wido Schön dankte den Arbeitgebern, die ihre Mitarbeiter problemlos zu den Einsätzen fahren lassen. Er wies aber zugleich darauf hin, dass tagsüber – bedingt durch den Arbeitsort von vielen Feuerwehrangehörigen – maximal 20 bis 30 Einsatzkräfte verfügbar seien. Hier sei dann bei größeren Lagen die Unterstützung der Nachbarwehren erforderlich. Neben den zahlreichen Stunden, die von den 107 Mitgliedern der Einsatz- und Reserveabteilung in die interne Aus- und Weiterbildung investiert werden, engagierten sich zahlreiche Kameraden zusätzlich auf Kreisebene im Bereich der Absturzsicherung, im ABC-Zug oder in der Feuerwehrbereitschaft des Kreises Pinneberg.
Im Hinblick auf eine realitätsnahe Ausbildung wiederholte Wido Schön seine Forderung, auf Kreisebene eine Brandcontaineranlage zu beschaffen. Es sei schwierig geworden, in den bestehenden Brandcontainern in Schleswig-Holstein Übungszeiten zu bekommen.
Im Anschluss hatten die Gäste das Wort. Bürgermeister Thomas Köppl dankte den Kameradinnen und Kameradinnen für ihre Leistung und auch das Risiko, das diese im Einsatz eingehen. Er lobte die gute Zusammenarbeit der Wehrführung mit der Stadtverwaltung. Bei den Fahrzeugbeschaffungen ließen sich längere Laufzeiten im Zusammenhang mit Ausschreibung und Herstellung oft nicht vermeiden. Der neue Gerätewagen-Logistik wird voraussichtlich im Herbst 2016 geliefert, die dringend benötigte neue Drehleiter in den ersten Monaten des kommenden Jahres. Köppl hoffte abschließend, dass im laufenden Jahr niemand aus der Feuerwehr zu Schaden komme.
Auch Bürgervorsteher Henning Meyn dankte im Namen der Quickborner Bürgerinnen und Bürger den ehrenamtlichen Kräften für ihre Arbeit. Er schloss ausdrücklich auch die Familien, Partnerinnen und Partner mit ein, die hinter den Kameradinnen und Kameraden stehen und diese unterstützen.
Götz Nowobilski von der Polizei freute sich über die gute Zusammenarbeit mit der Feuerwehr in Quickborn. Er würdigte mit Blick auf die 276 Einsätze die besondere Mischung aus Anspannung und Ungewissheit bei jeder Alarmierung, zudem das Warten und die Sorge der Angehörigen zuhause.
Wehrführer Wido Schön konnte dann zwei Ehrenmitglieder der Wehr für ihre langjährige Mitgliedschaft ehren:
Wilfried Schwan ist seit 50 Jahren und Erich Bense bereits seit unglaublichen 70 Jahren in der Feuerwehr Quickborn dabei.
Weitere Ehrungen erfolgten bereit bei der Weihnachtsfeier im Dezember:
Peter Dienstbier war jahrelang für die Jugendfeuerwehr aktiv sowie Gruppenführer und später stellvertretender Zugführer in der Quickborner Wehr. Zudem war er viele Jahre Diensthabender in der Feuerwache. Aus beruflichen Gründen muss er nun etwas kürzer treten. Der Quickborner Kamerad Christof Fehrs, in seiner Eigenschaft als Beisitzer im Vorstand des Kreisfeuerwehrverbandes, ehrte Peter Dienstbier mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber.
Mehrere Kameradinnen und Kameraden wurden befördert.
Zum Feuerwehrmann (mit Vereidigung):
Zum Oberfeuerwehrmann:
Zur Hauptfeuerwehrfrau / zum Hauptfeuerwehrmann:
Zur Löschmeisterin / zum Löschmeister:
Zum Oberlöschmeister:
Zum Brandmeister:
Einige Positionen waren durch Wahlen zu besetzen. Steve-Norman Lorenz wurde neuer stellvertretender Zugführer 2, Björn Fehrs neuer Gruppenführer der Gruppe 5 und Karsten Prien neuer Schirrmeister. Als Schriftführer wurde Thorsten Wiehe wiedergewählt.
Peter Sehmann wechselt aus Altersgründen aus dem aktiven Dienst in die Ehrenabteilung. Er bekam vom stellvertretenden Wehrführer Jan Bestmann ein Beil überreicht. Das Gleiche gilt für Wolfgang Plötz, der leider nicht anwesend sein konnte.
Für ihre langjährige Vorstandsarbeit erhielten schließlich Peter Dienstbier und der bisherige Schirrmeister Jens Duwe jeweils einen Präsentkorb.
Im Anschluss an das offizielle Ende der Jahreshauptversammlung bleib noch Zeit zum gemütlichen Zusammensein und für zahlreiche Gespräche.