Freiwillige Feuerwehr Quickborn
Freiwillige Feuerwehr Quickborn Smartphone App

Aktuelle Einsätze

#427 / 01.12.2022, 10:36 Uhr - Notfall, Tür verschlossen
weiterlesen »

23.-26.03.2018: Helmtausch - mit besonderem Start

Helmtausch

Jeder Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr muss jährlich eine Belastungsübung und eine Übung unter möglichst realistischen Bedingungen absolvieren. Um dies auch den Kameraden der Feuerwehr Helgoland zu ermöglichen, fand am vergangenen Wochenende der sechste Helmtausch der Feuerwehren Helgoland und Quickborn statt. Von Deutschlands einzigen Hochseeinsel reisten elf Atemschutzgeräteträger nach Quickborn und von der Feuerwehr Quickborn im Gegenzug Atemschutzgeräteträger nach Helgoland, um dort genügend Atemschutzgeräteträger für den Ernstfall vorzuhalten.
 
Anders als sonst, sind die Kameraden von Helgoland mit dem Schiff aufs Festland gekommen und die Quickborner Feuerwehrleute entsprechend auf die Insel. Aufgrund der Wetterverhältnisse konnten die Flugzeuge von Büsum aus nicht fliegen. Kurzerhand wurde somit die Überfahrt mit dem Seebäderschiff "Lady von Büsum" durchgeführt. Nach Ankunft der Quickborner Kameraden auf Helgoland bezogen diese ihr Wochenendquartier in der Jugendherberge und wurden anschließend in die Fahrzeuge der Helgoländer Feuerwehr und die besonderen Gegebenheiten der Insel eingewiesen.
 
Da sich die Wetterverhältnisse im Laufe des Tages nicht veränderten, mussten auch die Helgoländer Kameraden mit dem Schiff den Weg nach Büsum und von dort aus nach Quickborn antreten und kamen somit erst spät abends in Quickborn an. Nach dem Bezug des Quartiers in der Quickborner Feuerwache und eine schnelle Einweisung in die Fahrzeuge, endete dieser Tag. 
 
Am Samstag ging es früh morgens nach Brunsbüttel zur Realbrandausbildung, dem Hauptgrund für dieses Wochenende. Nach einem anstrengenden Tag wurden die Kameraden der Feuerwehr Helgoland bereits von zahlreichen Quickborner Kameraden erwartet, die ein gemeinsames Grillen vorbereitet hatten. Die Quickborner Kameraden auf Helgoland wurden am Samstag in die Schiffsbrandbekämpfung eingewiesen. Dazu gehörte auch die Besichtigung des Seenotrettungskreuzers Hermann Marwede der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffsbrüchiger (DGzRS), samt Kontrollfahrt.
 
Am Sonntag wurden Gefahrenschwerpunkte auf der Insel Helgoland durch die Quickborner Kameraden besichtigt. Dazu zählte u.a. auch die Begehung eines Betriebes, welcher einen Windpark vor Helgoland betreibt. Die Helgoländer Kameraden wurden am Sonntag zuerst in der technischen Hilfe fortgebildet und besichtigten am Nachmittag die Freiwillige Feuerwehr Hamburg Osdorf. Aktuell ist ein Kamerad der Feuerwehr Hamburg-Osdorf beruflich auf Helgoland stationiert.
 
Sowohl in Quickborn als auch auf Helgoland fanden an allen Abenden ein gemütliches Beisammensein zur Förderung der Kameradschaft und der Freundschaft zwischen den beiden Feuerwehren statt. 
 
Am Montag ging es dann für alle Kameraden zurück in die Heimat. Auf Helgoland kam es während des Helmtausches zu keiner Alarmierung der Feuerwehr, in Quickborn hingegen wurden die Kameraden Sonntagmorgen zu eine ausgelösten Brandmeldeanalage gerufen. Zu diesem Einsatz rückten auch die Helgoländer Kameraden mit aus. Ausgelöst war die Brandmeldeanlage durch Tabakrauch.
 
 

« Zurück