Zögern Sie nicht mit Ihrem Notruf – oft geht es um Sekunden!
Vom 08. bis zum 17. September 2017 fand das alljährliche Quickborner Eulen- und Schützenfest statt. Wie immer war die Quickborner Feuerwehr aktiv an dieser traditionellen Veranstaltung beteiligt.
Am Sonntag des ersten Festwochenendes nahmen wir mit Einsatzfahrzeugen und Angehörigen der aktiven Feuerwehr und der Jugendfeuerwehr am Festumzug teil.
Am Freitag des zweiten Wochenendes begleiteten die Jugendfeuerwehr mit Fackeln sowie einige Kameraden der Einsatzabteilung zur Absicherung die Laternenumzüge zum Freizeitsee. Zudem stellten wir mit einem Löschfahrzeug eine Brandwache für die gesamte Veranstaltung sowie mit einem weiteren speziell für das Feuerwerk.
Am Samstag fand der Eulenmarkt statt. Etwas war anders in diesem Jahr: Erstmals hatten die Einsatzabteilung und die Jugendfeuerwehr einen gemeinsamen Stand auf dem Rathausplatz. In den Vorjahren war die Jugendfeuerwehr immer im Freibad zu finden gewesen.
Die Jugendlichen boten den Gästen für das leibliche Wohl Pommes sowie Kaffee und Kuchen an.
Die Einsatzabteilung besetzte den Wurst- und den Getränkestand. Bei glücklicherweise trockenem Wetter waren unsere Stände ein großer Anziehungspunkt für die Bürgerinnen und Bürger.
Am Sonntag unterstützte eine Gruppe das Entenrennen am Freizeitsee, indem sie dort für die nötige Strömung sorgte. Zeitgleich trafen weitere Kameraden im benachbarten Holstenstadion die Vorbereitungen für die Austragung des Blaulichtpokals. Das alljährliche Fußballspiel zwischen Polizei und Feuerwehr fand dort auf dem Kunstrasenplatz statt.
Beide Teams hatten in diesem Jahr Mühe, eine Mannschaft zusammenzustellen. Letztlich hatte die Polizei nur einen und die Feuerwehr zwei Auswechselspieler zur Verfügung. Und bei der Feuerwehr stand erstmals seit vielen Jahren mit Justine Röth wieder eine Frau mit auf dem Feld!
Keinen Wechsel gab es auf der Schiedsrichterposition: Die Partie leitete gewohnt souverän Uwe Hollm vom TuS Hemdingen-Bilsen.
Leider regnete es während der gesamten Spielzeit, was sich auf den tollen Einsatz beider Teams aber nicht auswirkte. Das Torchancenplus lag deutlich auf Seiten der Polizei, aber durch Kampfgeist und einen hervorragend haltenden Keeper Marco Müller konnte die Feuerwehr das Spiel spannend gestalten. Die Polizei behielt aber leider auch in diesem Jahr die Oberhand und siegte letztlich mit 4:3. Zwei Tore von Fabian Kuhn und eines von Marc Bestmann reichten nicht für einen Sieg der Feuerwehr.
So überreichte Bürgervorsteher Henning Meyn den Blaulichtpokal erneut an das Team der Polizei. Diesen Wanderpokal hat er neu gestiftet, da das vorhergehende Exemplar nach drei aufeinander folgenden Siegen bei der Polizei verbleiben durfte. Herzlichen Glückwunsch an die Polizei!