Zögern Sie nicht mit Ihrem Notruf – oft geht es um Sekunden!
Im Rahmen der Ausbildung zur Technischen Hilfe wurde das Vorgehen bei der Patientenrettung aus einem PKW bis zur Vornnahme der hydraulischen Rettungsgeräte geübt. Das bedeutet also die Stabilisierung des Fahrzeuges, das Ansprechen der Insassen, die Absicherung gegen den fließenden Verkehr, der Aufbau des Brandschutzes und die Materialbereitstellung. (Foto: FF Hasloh)
Zum ersten Mal führten die Feuerwehren Hasloh und Quickborn in diesem Jahr den wehrinternen Lehrgang „Truppmann Teil 1“ gemeinsam durch. Die Kooperation der sehr eng miteinander arbeitenden Feuerwehren wurde eingegangen um den Lehrgang effektiver zu gestalten und um immer eine ausreichende Anzahl an Teilnehmern zu haben.
Die Ausbilder stammen aus beiden Feuerwehren. Insgesamt gab es sieben Termine, welche die zwei Hasloher und vier Quickborner Teilnehmer in diesem Jahr absolvieren mussten. Meistens fanden diese am Wochenende entweder in Quickborn oder in Hasloh statt.
Bei dem Lehrgang „Truppmann Teil 1“ handelt es sich um den ersten Teil der Grundausbildung von neuen Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern. Es ist der einzige Lehrgang im Rahmen der Grundausbildung, der von den Feuerwehren selbst und nicht vom Kreisfeuerwehrverband organisiert wird. Der Lehrgang beinhaltet die Grundlagen der Feuerwehrarbeit. Der Aufbau eines Löschangriffes gehört genauso dazu wie die einfache Technische Hilfeleistung und die Handhabung der verschiedenen tragbaren Leitern.
Auch die Erste-Hilfe stand auf dem Lehrplan. Unterstützung gab es hierbei von der Rettungswache Quickborn der Rettungsdienstkooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH). Die Lehrgangsteilnehmer hatten hier die Möglichkeit sich einen Rettungswagen genau anzusehen und den Umgang mit der Trage zu trainieren. So können die Kameraden dem Rettungsdienst bei einem gemeinsamen Einsatz optimal zuarbeiten.
Die ersten sechs Teilnehmer haben den Lehrgang nun mit Erfolg bestanden. Für sie geht es nun mit den Lehrgängen beim Kreisfeuerwehrverband weiter, wo sie neben dem zweiten Teil der Truppmannausbildung zu Sprechfunkern, Atemschutzgeräteträgern, Maschinisten und schlussendlich zu Truppführern ausgebildet werden.
Das Resümee aus dem ersten Jahr der gemeinsamen Ausbildung war durchweg positiv, sodass nächstes Jahr der nächste gemeinsame Lehrgang „Truppmann Teil 1“ stattfinden wird.