Zögern Sie nicht mit Ihrem Notruf – oft geht es um Sekunden!
Datum: 05.10.2017 / 13:30 Uhr
Einsatz: Diverse Sturmeinsätze
Einsatzort: Quickborn; Stadtgebiet
Alarmierung: Techn. Hilfe, größerer Standard (TH G) / Vollalarm
Kräfte:
- FF Quickborn 54 mit ELW 1-1, LF 20/16-1, RW 2, DLK 23/12, LF 10/6, ELW 1-2, LF 20/16-2, TLF 24/50, TSF-W, MTW-1, MTW-2
- FF Barmstedt: 12 mit MZF, LF 16/12
- FF Bilsen: 8 mit HLF 10/10
- FF Klein-Offenseth-Sparrieshoop: 8 mit LF 8
- FF Kölln-Reisiek: 9 mit LF 8/6
- FF Seeth-Ekholt: 8 mit LF 8
- FF Elmshorn: 5 mit TM 32, TLF 16/24-Tr
- KFV Pinneberg: Pressesprecher mit PKW
- THW OV Barmstedt: 2 mit PKW
- THW OV Pinneberg: 14 mit MTW, GKW 1, MzKW, LKW-Ladekran 27mt, LKW-Ladekran 78mt
Ausgangslage
Bereits am Mittwoch, dem 04. Oktober 2017, veröffentlichte der Deutsche Wetterdienst eine entsprechende Vorabinformation, dass es am Donnerstag zu teilweise orkanartigen Böen kommen wird. Im Gefahrenbereich lag auch der süd-/östliche Kreis Pinneberg und damit Quickborn. Während man normalerweise in dieser Region Wind aus westlicher Richtung gewohnt ist, setzte am Donnerstagmittag dann nördlicher Wind ein. Dieser nahm gegen 13 Uhr deutlich zu und erreichte seine Spitzen im Zeitraum von circa 13:30 Uhr bis circa 14:15 Uhr. Orkan "Xavier" setzte ein.
Zuvor hatte es fast den gesamten Tag geregnet, was den Unterboden aufweichte und den zu dieser Jahreszeit noch eng belaubten Bäumen nur noch wenig Halt gab.
Zu dieser Zeit wurden von der Feuerwehr Quickborn keine vorbereitenden Maßnahmen, wie zum Beispiel eine Wachbesetzung durchgeführt. In den vergangenen Jahren kam es immer wieder zu arbeitsreichen Sturmereignissen, die bestätigt haben, dass es sinnvoll ist dynamisch und situativ auf die entsprechenden Ereignisse zu reagieren.
Erste Einsätze
Um 13:43 Uhr löste die Leitstelle West dann die erste Alarmierung für die Feuerwehr Quickborn aus. Aufgrund zu diesem Zeitpunkt bereits mehrerer vorliegender Einsatzlagen wurde unverzüglich ein Zugalarm (Plansoll: 22 Einsatzkräfte) und um 13:46 Uhr schließlich Vollalarm ausgelöst und damit alle verfügbaren Einsatzkräfte der Feuerwehr Quickborn alarmiert. Zuvor war der Einsatzleiter vom Dienst bereits im Einsatz um an einer Einsatzstelle eine Lageerkundung durchzuführen.
Während es bei vorherigen Sturmereignissen üblich war, dass die Einsatzsituation sich "nach und nach" aufbaut, kam es bereits jetzt zu einem absolutem Ausnahmezustand.
Zentrale ausgelastet
Die üblicherweise mit einem Wachhabenden besetzte Zentrale im Haus der Feuerwehr wurde bei ähnlichen Einsatzlagen in der Regel mit drei oder bis zu vier Kräften besetzt, die Funk und Telefon bedienten, sowie die Einsatzkräfte koordinierten.
Nach unserer ersten Alarmierung besetzten die Zentrale sofort zwei Einsatzkräfte. Diese hatten kaum eine Möglichkeit den Funk zu bedienen oder die Einsatzkräfte übersichtlich zu koordinieren, da viele Einsätze direkt in der Feuerwache Quickborn gemeldet worden. Schätzungsweise die Hälfte der später insgesamt 67 Einsätze wurden von der Feuerwehr Quickborn selbstständig telefonisch angenommen und disponiert.
Im weiteren Einsatzverlauf waren in der Zentrale sechs Kräfte beschäftigt, darunter zwei Lebenspartner unserer in der Feuerwache wohnenden Wachhabenden. Zusammen wurde versucht die anfallenden Telefonate der Hilfeersuchenden, der Leitstelle und der Einsatzkräften zu bewältigen, den Funkverkehr zu überwachen und zu beantworten und eine Übersicht der aktuellen Einsatzorte aufzustellen. Außerdem wurde von hier aus der Einsatz der Feuerwehrbereitschaft koordiniert, welcher mit einem Einsatzzug die örtlichen Kräfte unterstützte.
Der Einsatzleiter der Quickborner Feuerwehr, Daniel Dähn (stellv. Wehrführer), war im Haus der Feuerwehr Ansprechpartner für alle Einsatzkräfte und zugleich auch Koordinator der zu treffenden Maßnahmen. Dähn entschied letztlich auch die Priorität, welcher Einsatz zuerst bedient werden musste.
Aufgrund der Vielzahl der Einsätze mussten die Hilfeersuchenden teilweise mehrere Stunden auf die Feuerwehr warten. Wäre es zu einem Notfall oder einem Feuer gekommen, hätten die Einsatzkräfte eine solche Situation natürlich zuerst bedient.
Einsatzkräfte erreichen Feuerwache nicht
Insgesamt waren 54 Kräfte aus der Quickborner Einsatzabteilung beteiligt.
Die Besatzung für das erste Löschfahrzeug war in gewohnter Schnelle in der Feuerwache und konnte somit die ersten Einsätze bedienen. Das Eintreffen des Personals für die nachrückenden Einsatzmittel verzögerte sich jedoch merkbar. Durch die umgefallenen Bäume und herabgestürzten Äste kam es zu entsprechenden Verkehrsbehinderungen oder -staus. Diese haben unseren Einsatzkräften die Anfahrt zur Feuerwache schlichtweg verlängert. Insbesondere für die Einsatzkräfte die beruflich außerhalb von Quickborn oder dem Kreis Pinneberg tätig sind, kam es zu einer sehr langwierigeren Anfahrt zum Haus der Feuerwehr.
Einsatzkräfte ausgelastet
Im weiteren Verlauf konnten dann durch die Quickborner Feuerwehr 11 Fahrzeuge besetzt werden. Darunter zwei Einsatzleitfahrzeuge und ein Mannschaftstransportwagen, mit denen drei eingesetzte Abschnittsleiter neu anfallende Einsatzorte anfahren sollten um die Situation vor Ort einzuschätzen um benötigtes Gerät und Personal gezielt zu koordinieren.
Ein Abschnittsleiter musste bereits früh im Verlauf diese Tätigkeit abbrechen und den größten Einsatz im Rahmen des Sturmereignisses Xavier vor Ort koordinieren. An dieser Einsatzstelle war auch lange Zeit unsere Drehleiter gebunden, weswegen uns für weitere Einsätze kein entsprechendes Fahrzeug für Arbeiten in Höhen und damit zum Entfernen absturzgefährdeter Äste oder Bäume zur Verfügung stand.
Weitere Einsatzkräfte
Später unterstütze uns hier die Feuerwehr aus Elmshorn mit einem Teleskopmastfahrzeug, samt eines Ergänzungsfahrzeuges, womit diese Einheit eigenständig reagieren und arbeiten konnte.
Weitere Unterstützung erhielten wir mit 46 Kräften aus den Feuerwehren Barmstedt, Bilsen, Klein-Offenseth-Sparrieshoop, Kölln-Reisiek und Seeth-Ekholt. Diese setzten den Hauptzug Nord der Feuerwehrbereitschaft zusammen und haben im Quickborner Stadtgebiet Einsätze durch die Zentrale zugeordnet bekommen und eigenständig beziehungsweise unterstützend abgearbeitet.
Mit unseren Einsatzkräften war es uns weder möglich alle Einsatzlagen zeitgerecht mit benötigtem Gerät oder Personal im eigenen Einsatzgebiet abzuarbeiten, noch, wie es sonst oftmals üblich ist, bei Einsätzen unserer Nachbarwehren zu unterstützen.
Das THW aus Barmstedt und Pinneberg war zudem in Quickborn im Einsatz. Während sie ebenfalls hauptsächlich bei der größten Einsatzstelle in der Himmelmoorchaussee eingesetzt wurden, war oftmals auch ein Fachberater durch unsere Abschnittsleiter angefordert worden um Möglichkeiten zur Einsatzbewältigung vor Ort abzustimmen.
Im Einsatz waren aber auch zwei große Traktoren eines privaten Lohnunternehmens aus Henstedt-Ulzburg, welche große Bäume von den Fahrbahnen an den Straßenrand schleppten.
Gemeinsam mit dem städtischen Bauhof haben wir an vielen Einsatzorten zusammen agiert beziehungsweise gegenseitig unterstützt. Die Zusammenarbeit lief hier wie gewohnt reibungslos, nicht zuletzt weil einige unserer Kameraden beruflich auf dem Bauhof arbeiten.
Nicht unerwähnt bleiben sollte auch die Verpflegung aller eingesetzten Einsatzkräfte. Die Frau eines Feuerwehrkameraden betreibt über unseren Förderverein eine Kantine im Haus der Feuerwehr, die uns wie gewohnt gut und ausreichend mit warmen Würstchen, Brötchen und Getränken versorgte. Hier unterstütze nicht nur ein Kamerad von uns, sondern auch die Kinder zweier unserer Kameraden.
Erwähnenswerte Einsatzlagen
Wie bereits geschrieben kam es zu einer größeren Einsatzlage in Quickborn. In der Himmelmoorchaussee kippte ein ungefähr 30 Meter langer Baum mit zwei jeweils circa 3 Meter dicken Stämmen samt Wurzelteller und weiterer Bäume auf ein Einfamilienhaus. Die Struktur des älteren Gebäudes machte einen instabilen Eindruck, weswegen schnell erkannt wurde, dass ein großer technischer Einsatz erforderlich ist.
An dieser Einsatzstelle war die Feuerwehr Quickborn mit mehreren Fahrzeugen beteiligt, teilweise mehrmals - da viele Fahrzeuge nur so lange an der Einsatzstelle gebunden waren wie nötig, um weitere Einsätze abzuarbeiten. Die Besatzung der Drehleiter samt Fahrzeug, sowie ein Abschnittsleiter waren jedoch von circa 15:00 Uhr bis 21:00 Uhr und damit über sechs Stunden hier gebunden. Unterstützt wurden sie dabei vom THW Ortsverband Pinneberg.
Diese waren unter anderem mit einem Kran vor Ort. Versuche den Baum mittels des Krans und der Drehleiter abzutragen scheiterten letztlich daran, dass die Fahrzeuge nicht optimal aufgestellt werden konnten und somit nicht ihre gesamte Hubkraft einsetzen konnten.
Gegen Abend wurde hier nach bereits mehreren gescheiterten Versuchen die Seilwinden eines THW-Fahrzeuges und unseres Rüstwagens mit einer Zugkraft von insgesamt 10 Tonnen angeschlagen um den Baum aufzurichten und anschließend abtragen zu können. Doch auch mit dieser Kraft bewegte sich der Baum nicht mal einen Millimeter, weswegen die Verantwortlichen der Feuerwehr und des THW’s die Einsatzstelle aufgeben mussten. Es standen keine Mittel zur Verfügung diesen Einsatz fachgerecht abzuarbeiten.
Zu erwähnen ist auch die Einsatzstelle Ohlmöhlenweg. Hier war bereits vor uns der Bauhof der Stadt Quickborn tätig. Während der Fahrt stürzte hier ein Baum auf den Transporter des Bauhofes. Die beiden Insassen konnten sich selbst aus dem Fahrzeug befreien und kamen unverletzt beziehungsweise mit nur leichten Verletzungen davon.
Letztlich musste auch der Einsatz der Feuerwehr hier mehrmals abgebrochen werden, da immer wieder befürchtet wurde, dass weitere Bäume umstürzen und damit Einsatzkräfte direkt gefährden.
Danke
Am Ende einer großen Liste steht immer ein Danke. Hier ist es aber absolut keine Floskel sondern ein offenes Dankeschön an alle Bürger vor Quickborn. Viele Bürger haben einige Bäume selbst entfernt, auch auf öffentlichen Wegen und Straßen. So zum Beispiel auch im Harksheider Weg, wo ein privates Unternehmen mehrere Bäume für sie selbstverständlich entfernte.
Vielen Dank an die Arbeitgeber unserer Kameraden, die ihre Angestellten und Beschäftigten für den Einsatz der Feuerwehr von der Arbeit freistellten und damit jedem Bürger in Quickborn einen großen Gefallen getan haben!
Ein großes Lob auch für den disziplinierten und guten Einsatz der unterstützenden Feuerwehren und THW-Einheiten, sowie allen weiteren Helfern!
Und zuletzt auch vielen Dank an die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Quickborn, für ihren unermüdlichen und kräftezerrenden Einsatz, der sich über 10 Stunden hinzog.
Folgetag
Am Freitag wurde ein Gerätewart der Feuerwehr Quickborn durch drei unserer Kameraden bei dem Wiederherstellen der vollständigen Einsatzbereitschaft unterstützt. Alle eingesetzten Fahrzeuge und Geräte wurden überprüft und gereinigt.
Währenddessen war Daniel Dähn gemeinsam mit einem Zugführer, einem Mitarbeiter des Ordnungsamtes und des Bauhofes im Stadtgebiet zur Lageerkundung unterwegs. Einige Einsatzstellen konnten erst jetzt ausreichend erkundet werden und entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden. Die Einsatzlagen waren hier jedoch so komplex, dass ein Einsatz der Feuerwehr nicht sinnvoll war. Hier mussten Fachfirmen beauftragt werden, ebenso wie bei der Beseitigung des Baumes auf dem Gebäude an der Himmelmoorchaussee.
Ab circa 10:30 Uhr war die Drehleiter dann erneut im Einsatz um auf Anforderung des Bauhofes einen Ast aus einer Baumkrone zu entfernen. Es folgten dann weitere, insgesamt 8, Einsätze im Hasloher Gemeindegebiet und im Quickborner Stadtgebiet. Hierfür war im Verlauf auch ein Gruppe (Plansoll: 12 Einsatzkräfte) alarmiert worden.
Der zweite Einsatztag endete gegen 18:30 Uhr und damit nach weiteren 8 Stunden.
Endbilanz: Zirka 120 Einsatzkräfte, 76 Einsätze, 18 Einsatzstunden
Einsatzübersicht, Donnerstag 05. Oktober 2017
206 | TH DRZF | Lageerkundung/Baum droht zu fallen | Klingenberg | ELW 1-1
207 | TH K | Baum auf Straße | Ohlmöhlenweg | ELW 1-1
208 | TH K | Ast auf Gehweg | Bahnstraße | LF 20/16-1
209 | TH K | Baum auf Carport | Friedlandstraße | RW 2
210 | TH K | Baum auf Straße | Goethestraße | ELW 1-1, FF Barmstedt, FF Bilsen
211 | TH K | Baum auf Straße | Klingenberg | ELW 1-1
212 | TH K | Baum auf Straße | Elisenhofstraße | ELW 1-2
213 | TH | Div. Bäume auf Straße/PKW | Feldbehnstraße| MTW-2, LF 20/16-1, DLK 23/12, FF Elmshorn
214 | TH | Baum auf Haus | Langeloh | ELW 1-1, TLF 24/50
215 | TH K | Baum auf Straße | Harksheider Weg | TLF 24/50, DLK 23/12
216 | TH K | Baum auf Straße | Ellerauer Straße | TSF-W
217 | TH K | Ast auf Gehweg | Ellerauer Straße | TSF-W
218 | TH K | Baum auf Straße/PKW | Ulmenweg | RW 2
219 | TH K | Baum auf Straße | Försterweg | ELW 1-1, LF 10/6
220 | TH K | Baum auf Gehweg | Pinneberger Straße | TSF-W, RW 2, FF Kölln-Reisiek, FF Klein-Offenseth-Sparrieshoop, Lohnunternehmen
221 | TH K | Baum auf Straße | Hermann-Löns-Straße | FF Seeth-Ekholt
222 | TH K | Baum auf Straße | Feldbehnsweg | LF 20/16-1
223 | TH K | Baum auf PKW | Rotdornweg | TSF-W
224 | TH | Baum auf Gebäude | Jahnstraße | FF Barmstedt
225 | TH DRZF | Baum droht auf Straße zu fallen | Talstraße | LF 20/16-1, DLK 23/12
226 | TH K | Baum auf Straße | Talstraße | LF 20/16-1, TLF 24/50
227 | TH K | Baum auf Straße | Eschenweg | TLF 24/50
228 | TH DRZF | Lageerkundung/Baum droht zu fallen | Schwartmoorallee | ELW 1-1
229 | TH DRZF | Äste drohen auf Straße zu fallen | Ulzburger Landstraße | LF 10/6
230 | TH DRZF | Äste drohen auf Straße zu fallen | Kieler Straße | LF 10/6, TSF-W
231 | TH | Baum auf Gebäude | Himmelmoorchaussee | ELW 1-2, LF 10/6, DLK 23/12, RW 2, MTW-1, MTW-2, THW Pinneberg, THW Barmstedt
232 | TH BAHN K | Baum auf Bahngleise | Feldbehnsweg | ELW 1-1, LF 20/16-1
233 | TH K | Baum auf Straße | Breckholtzstraße | TLF 24/50
234 | TH | Div. Bäume auf Straße | Harksheider Weg | RW 2
235 | TH DRZF | Baum droht auf Spielplatz zu fallen | Lornsenstraße | ELW 1-1
236 | TH DRZF | Baum droht auf Straße zu fallen | Rotdornweg | TSF-W
237 | TH DRZF | Baum droht auf Straße zu fallen | Klaus-Groth-Straße | FF Kölln-Reisiek
238 | TH DRZF | Baum droht auf Straße zu fallen | Ohlmöhlenweg | TSF-W
239 | TH DRZF | Baum droht auf Straße zu fallen | Heinrich-Hertz-Straße | TLF 24/50
240 | TH | Baum auf Gebäude | Ernst-Barlach-Weg | ELW 1-1, FF Bilsen
241 | TH K | Baum auf Straße | Ellerauer Straße | ELW 1-2, FF Elmshorn
242 | TH DRZF | Baum droht auf Straße zu fallen | Alter Kirchweg | FF Seeth-Ekholt
243 | TH DRZF | Baum droht auf Straße zu fallen | Heinrich-Heine-Straße | LF 20/16-2, FF Seeth-Ekholt
244 | TH BAHN K | Baum auf Bahngleise | Heidkampstraße | ELW 1-1
245 | TH DRZF | Baum droht auf Straße zu fallen | Bilsen | ELW 1-2, FF Elmshorn
246 | TH K | Baum auf Straße | Hermann-Löns-Straße | LF 20/16-2, FF Seeth-Ekholt
247 | TH DRZF | Baum droht auf Straße zu fallen | Ohlmöhlenweg | TSF-W
248 | TH K | Baum auf Straße | Andreas-Schlüter-Weg | ELW 1-1, LF 20/16-2, FF Bilsen
249 | TH K | Baum auf Straße | Andreas-Schlüter-Weg | ELW 1-1, LF 20/16-2, FF Bilsen
250 | TH K | Baum auf Straße | Ulzburger Landstraße | FF Seeth-Ekholt
251 | TH DRZF | Baum droht auf Straße zu fallen | Klaus-Groth-Straße | LF 20/16-2
252 | TH K | Baum auf Straße | Hölderlinstraße | TLF 24/50
253 | TH DRZF | Baum droht auf Straße zu fallen | Falckstraße | LF 20/16-2
254 | TH K | Baum auf Straße | Birkenweg | RW 2
255 | TH K | Baum auf Straße | Harksheider Weg | RW 2
256 | TH | Div. Bäume auf Straße | Ellerauer Straße | MTW-1, ELW 1-1, TSF-W
257 | TH DRZF | Baum droht auf Straße zu fallen | Steertmoorweg | RW 2, DLK 23/12, FF Seeth-Ekholt
258 | TH K | Baum auf Straße | Harksheider Weg | RW 2
259 | TH K | Baum auf Straße | Harksheider Weg | RW 2
260 | TH | Baum auf Gebäude | Liliencronstraße | FF Barmstedt
261 | TH | Div. Bäume auf Straße | Klaus-Groth-Straße | FF Kölln-Reisiek
262 | TH K | Baum auf Straße | Klaus-Groth-Straße | FF Kölln-Reisiek
263 | TH DRZF | Äste drohen auf Straße zu fallen | Feldstraße | ELW 1-2, TSF-W, FF Elmshorn
264 | TH | Baum auf Gebäude | Talstraße | ELW 1-1
265 | TH DRZF | Baum droht auf Straße zu fallen | Heinrich-Heine-Straße | LF 20/16-2
266 | TH K | Baum auf Gehweg | Dorfstraße | RW 2
267 | TH DRZF | Baum droht auf Gebäude zu fallen | Boxholmstraße | ELW 1-1, THW Barmstedt
268 | TH DRZF | Baum droht auf Straße zu fallen | Friedrichsgaber Straße | ELW 1-1, LF 20/16-2, RW 2
269 | TH DRZF | Baum droht auf Gebäude zu fallen | Lornsenstraße | LF 10/6
270 | TH | Div. Bäume auf Straße | Talstraße | LF 10/6, TLF 24/50
271 | TH K | Ast auf Gehweg | Bahnstraße | ELW 1-1, TSF-W
272 | NOTF FIRST | Erstversorgung/Straßenunfall | Friedrichsgaber Straße | RW 2, DLK 23/12
Einsatzübersicht, Freitag 06. Oktober 2017
273 | NIL | Lageerkundung | Stadtgebiet | ELW 1-2
274 | TH DRZF | Ast droht auf Straße zu fallen | Ohlmöhlenweg | ELW 1-2, DLK 23/12
275 | TH DRZF | Äste drohen auf Straße zu fallen | Hasloh | ELW 1-2, DLK 23/12
276 | TH DRZF | Ast droht auf Straße zu fallen | Hasloh | ELW 1-2, DLK 23/12
277 | TH DRZF | Baum droht auf Straße zu fallen | Hasloher Weg | ELW 1-2, DLK 23/12, LF 10/6
278 | TH DRZF | Ast droht auf Straße zu fallen | Talstraße | ELW 1-2, DLK 23/12, LF 10/6
279 | TH DRZF | Ast droht auf Straße zu fallen | Hasloh | DLK 23/12
280 | TH DRZF | Baum droht auf Straße zu fallen | Peperkamp | ELW 1-2, RW 2, DLK 23/12
281 | TH DRZF | Div. Äste drohen auf Straße zu fallen | Peperkamp | RW 2, DLK 23/12
282 | TH K | Lageerkundung/Baum auf Gebäude | Himmelmoorchaussee | ELW 1-2