Freiwillige Feuerwehr Quickborn
Freiwillige Feuerwehr Quickborn Smartphone App

Aktuelle Einsätze

#427 / 01.12.2022, 10:36 Uhr - Notfall, Tür verschlossen
weiterlesen »

03.02.2017: Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Quickborn

03.02.2017: Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Quickborn

Am Freitag, dem 03. Februar 2017 kamen die Kameradinnen und Kameraden der Quickborner Feuerwehr zu ihrer Jahreshauptversammlung zusammen. Neben den aktiven Feuerwehrangehörigen waren auch zahlreiche Mitglieder der Ehrenabteilung dabei. Wehrführer Wido Schön konnte als Gäste Bürgervorsteher Henning Meyn und Bürgermeister Thomas Köppl, Tina Pauli von der Stadtverwaltung, den Stationsleiter der Quickborner Polizei Götz Nowobilski sowie den Ehrenkreiswehrführer Bernd Affeldt begrüßen.


Nach dem traditionellen Grünkohlessen wurden die Punkte der Agenda abgearbeitet.


Schriftführer Thorsten Wiehe verlas das Protokoll der Jahreshauptversammlung des vergangenen Jahres. Anschließend berichtete Nina Dähn, die alte und neue Jugendgruppenleiterin, über das Jahr 2016 aus Sicht der Jugendfeuerwehr.


Wehrführer Wido Schön hob in seinem Jahresbericht 2016 hervor, dass eine Freiwillige Feuerwehr vom Idealismus und der Begeisterung für den Dienst am Nächsten lebt. Im vergangenen Jahr wurden die ehrenamtlichen Kräfte der Wehr zu 233 Einsätzen alarmiert. Bemerkenswert war dabei, dass Einsätze mit dem Stichwort „Feuer“ in nahezu gleicher Anzahl wie technische Hilfeleistungen abgearbeitet werden mussten. Diese technischen Einsätze hatten in den Vorjahren regelmäßig einen Anteil um die 70%.


Besonders erwähnte Schön die drei Großfeuer: Den Brand eines Doppelhauses in der Feldstraße am 06. Januar, einen niedergebrannten Stall am 18. März im Himmelmoorweg und die abgebrannte Tennishalle nebst Clubheim im Harksheider Weg am 04. Oktober. Für die Einsätze stehen 107 aktive Mitglieder bereit. Mit den 15 Ehrenmitgliedern und den 18 Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehr besteht die Feuerwehr Quickborn aus insgesamt 140 Mitgliedern.


Um allen Anforderungen gerecht zu werden, wurden zahlreiche Lehrgänge auf Kreis- und Landesebene besucht. Im Mittelpunkt steht aber die Ausbildung innerhalb der Wehr. Zum Sommer wurde dafür ein ausgeklügeltes Rotationsprinzip eingeführt, dass es ermöglicht, alle sieben Gruppen in allen Bereichen und an allen Fahrzeugen auszubilden.


Die beiden neu beschafften Großfahrzeuge, der Gerätewagen-Logistik und die Drehleiter, wurden bereits am vergangenen Samstag im Rahmen der offiziellen Fahrzeugübergabe umfassend gewürdigt und spielten bei der Hauptversammlung deshalb nur eine Nebenrolle.


Abschließend richtete Wido Schön die Aufmerksamkeit auf den im Jahr 2017 anstehenden kompletten Austausch der Atemschutzgeräte. Beschaffungsgruppe und Gerätewarte hatten eine komplette Leistungsbeschreibung für die Ausschreibung erstellt, die abgegebenen Angebote liegen nunmehr vor und werden geprüft. Zu
klären ist noch, wie die notwendigen, umfangreichen Prüfungen der Geräte nach Übungen und Einsätzen sichergestellt werden. Aus Sicht der Feuerwehr wäre dazu
ein Ausbau der bestehenden Atemschutzwerkstatt die beste Option.


Im Anschluss hatten die Gäste das Wort. Bürgermeister Thomas Köppl überbrachte, auch im Namen von Bürgervorsteher Henning Meyn, den Dank der Stadt und der
Ratsversammlung an die ehrenamtliche Feuerwehrangehörigen. Im Jahr 2016 hatte er durch den langfristigen Ausfall einer Führungskraft im Rathaus eine intensivere
Zusammenarbeit als üblich mit der Feuerwehr. Diese klappte stets einwandfrei.

Ehrenkreiswehrführer Bernd Affeldt freute sich über die Einladung zur Versammlung. Er bedankte sich insbesondere für die Quickborner Gastfreundschaft im
vergangenen Jahr: Die Ehrenmitglieder des Kreisfeuerwehrverbandes machten eine Ausfahrt in das Himmelmoor und konnten anschließend noch schöne Stunden in der
Quickborner Feuerwache verbringen.


Götz Nowobilski von der Polizei beschrieb die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr mit den Worten: „Entspannt, konstruktiv, wie bei Freunden“. Diese positive Meinung
hätten ihm auch junge Kollegen, die erst kurz in Quickborn sind, bestätigt. Sorge bereitet ihm die erhöhte Gewaltbereitschaft in der Öffentlichkeit, die sich nicht nur
gegen die Polizei, sondern vermehrt auch gegen Feuerwehr und Rettungsdienst richtet. Er schloss mit dem Wunsch, dass alle Einsatzkräfte stets unversehrt nach
Hause kommen.


Wehrführer Wido Schön konnte dann Dieter Müller für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr ehren. Weitere Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften, die zum Teil
bereits bei der Weihnachtsfeier im Dezember erfolgten:

- 30 Jahre: Karsten Prien, Rainer Speckmann
- 20 Jahre: René Dihse-Hypko, Jan Semmelhaak, Sebastian Stehr
- 10 Jahre: Nico Hanke, Florian Kuhn, Florian Pieper, Björn Stehr


Dieter Müller ist seit 1991 hauptamtlicher Gerätewart und Diensthabender bei der Quickborner Feuerwehr. Er war maßgeblich am Aufbau der Jugendfeuerwehr
beteiligt. Rudi Wulf ist seit 1992 hauptamtlicher Gerätewart, einer seiner Schwerpunkte ist die Wartung der Atemschutzgeräte. Zudem war er viele Jahre
Gruppen- und Zugführer der Wehr. Der Quickborner Kamerad Christof Fehrs, in seiner Eigenschaft als Beisitzer im Vorstand des Kreisfeuerwehrverbandes, und Bernd Affeldt ehrten die beiden verdienten Kameraden mit dem Schleswig-Holsteinischen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber.


Mehrere Kameraden wurden befördert.

Zum Feuerwehrmann (mit Vereidigung): Giulio Leone

Zum Oberfeuerwehrmann: Torben Fehrs, Maurice Hempel, Daniel Vorstheim

Zum Hauptfeuerwehrmann: Björn Fehrs, Christian Hanke, Nils Köppl, Daniel Maasberg

Zum Löschmeister: René Dihse-Hypko, Ralf Hollin, Jan Semmelhaak

Zum Oberbrandmeister: Jan Bestmann, Wido Schön

Zum neuen Gruppenführer der Gruppe 6 wurde Sebastian Holst gewählt.

Für ihre geleistete Vorstandsarbeit erhielten schließlich Michael Bolte-Moll und Patrick Grosse jeweils einen Präsentkorb.

Im Anschluss an das offizielle Ende der Jahreshauptversammlung bleib noch Zeit zum gemütlichen Zusammensein und für zahlreiche Gespräche.

Bilder gibt es in unserer Bildergalerie

« Zurück