Freiwillige Feuerwehr Quickborn
Freiwillige Feuerwehr Quickborn Smartphone App

Aktuelle Einsätze

#427 / 01.12.2022, 10:36 Uhr - Notfall, Tür verschlossen
weiterlesen »

Was wir machen

Jahreshauptversammlung

Jedes Jahr Ende Januar treffen sich Jugendliche, Ausbilder, Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung, Eltern, Politiker und eingeladene Gäste zu einem gemeinsamen Jahresrückblick. Dies ist die wichtigste Veranstaltung der Jugendfeuerwehr, denn dort werden neue Kameraden in das Anwärterjahr (Probejahr) aufgenommen und Anwärter als vollständige aktive Mitglieder der Jugendfeuerwehr aufgenommen. Aber es wird auch ein neuer Jugendfeuerwehrvorstand gewählt und es werden auch Kameraden in die Einsatzabteilung entlassen, wenn sie das entsprechende Alter erreicht haben und die Anforderungen der Leistungsspange erfüllt haben.

Dienstabend

Dienstabend

Jeden zweiten Dienstag trifft sich die gesamte Jugendfeuerwehr um sich von Kameraden der Einsatzabteilung ausbilden zu lassen. Diese Dienstabende finden das ganze Jahr über statt, ausgenommen sind natürlich die Ferien. Der Dienstabend geht 2 Stunden lang und besteht überwiegend aus Praktischem lernen, also Umgang und Anwendung von Feuerwehrtechnischem Gerät, sowie Taktisches vorgehen und Effizientes Arbeiten. Es gibt aber auch regelmäßig Dienstabende wo nur Theorie besprochen wird, weil unter anderem einiges nicht in der Jugendfeuerwehr ausgebildet werden darf. Ein Beispiel für Theoretische Vorträge ist eine Präsentation unseres Stellv. Zugführers Wido Schön, welche das Vorgehen und die Arbeit im Innenangriff, also direkt am Brandherd, erklärt. Oder auch ein Vortrag unseres Sicherheitsbeauftragten Joachim Frank ist immer dabei.

Dienstsport

Dienstsport

Jeden Samstag in der Dienstwoche treffen sich alle Jugendlichen zum Dienstsport um sich fit zu halten. Es werden Spiele gespielt, aber auch die „Feuerwehrsportart“ Volleyball wird erlernt und gespielt, da auf den Zeltlagern aber auch außerhalb Turniere stattfinden. Da der Dienstsport trotzdessen, dass er an einem Samstag stattfindet, immer gut besucht ist, macht es besonders Spaß.

Zeltlager

Pfingstzeltlager

Jedes Jahr an Pfingsten findet in einer Gemeinde/Stadt das traditionelle Pfingstzeltlager der Jugendfeuerwehren im Kreis Pinneberg statt. Dann treffen sich alle Jugendwehren zu einem spannenden, ereignisreichem und spaßigem Wochenende. Geschlafen wird in einem Mannschaftszelt auf Feldbetten, wo ca. 10 Personen Platz finden. Der Ablauf des Zeltlagers wird von einem Komitee bestimmt, welches sich aus Aktiven Kameraden der jeweiligen Gemeinde/Stadt zusammensetzt. Es gibt mehrere Wettkämpfe mit vielen Disziplinen, wo alle Jugendfeuerwehren ihr Können unter Beweis stellen.

Desweiteren gibt es auch einen Orientierungsmarsch und einen Nachtmarsch. An beiden Märschen wird eine ausgewählte Strecke marschiert, und Spiele absolviert. Zwischen den Wettkämpfen und den Märschen gibt es natürlich auch ausreichende Freizeit um sich mit Befreundeten Jugendfeuerwehrlern zu treffen. Die 3 Mahlzeiten werden zusammen mit allen Jugendfeuerwehren in einer Turnhalle oder ähnlichem eingenommen.

Es gibt aber auch eine Geschicklichkeitsaufgabe für jede Jugendfeuerwehr. Am Samstag werden „Baukästen“ verteilt und Aufgabenblätter dazu. Die Jugendfeuerwehr hat dann bis Sonntag Zeit diese Aufgabe zu erfüllen. Dann treten alle Jugendfeuerwehren mit ihrem Gebauten Element gegeneinander an (meist ist es eine Art Fahrzeug, was gebaut werden muss). Am Montag versammeln sich dann, wie auch Freitag, alle Jugendfeuerwehren auf einem Sportplatz o.ä. um die Sieger zu küren.

Ausbildungswochenende

Ausbildungswochenende

Das Highlight im Jahr für jeden Jugendlichen ist ganz klar das Ausbildungswochenende. Das Wochenende verbringen die Jugendlichen mit ihren Ausbildern in der Feuerwache. Dort wird gegessen, gekocht und übernachtet. Das Ausbildungswochenende ist dazu da, das Leben eines Berufsfeuerwehrmanns für ein Wochenende zu leben. Am Freitag wird der Schichtplan für die Fahrzeuge bekannt gegeben, also auf welchem Fahrzeug man die Übungseinsätze, die zwischendurch kommen, abarbeiten wird. Danach folgt die Austeilung der Melder an die Gruppenführer und den Jugendgruppenleiter. Über diese Empfänger werden die Jugendlichen, wie auch im realen Leben eines Feuerwehrmannes, zu „Einsätzen“ gerufen.

Die Einsätze kennen die Jugendlichen natürlich nicht. Nur die Eltern und die Ausbilder bekommen Kenntnis über Einsatzzahl, Einsatzort und Einsatzart. Nachdem die Jugendlichen also eingeteilt wurden, geht es zur Ausbildung. Diese besteht als aller erstes aus Fahrzeug- und Gerätekunde, damit man bei Übungseinsätzen genau weiß, wo man ein Gerät findet. Kommt ein Alarm über die Empfänger mit anschließender Sprachnachricht der „Leitstelle“ (Welche aus Kameraden der Einsatzabteilung besteht) müssen die alarmierten Gruppen sich vollständig Ausrüsten, die Fahrzeuge besetzen und dann ausrücken zum Einsatzort, wie auch im realen Leben.

Dann müssen Übungsszenarien abgearbeitet werden und potenzielle Verletzte versorgt werden, natürlich ist alles nur gespielt. Nach Beendigung des Einsatzes durch den Jugendgruppenleiter, welcher zugleich auch Einsatzleiter ist, geht es zurück zur Wache und die Ausbildung geht weiter. Dieser Ablauf streckt sich das ganze Wochenende lang über hin. Ziel des Ausbildungswochenendes ist ganz klar, die gelernten Kenntnisse der Dienstabende Anzuwenden, die Kameradschaft unter den Jugendlichen zu stärken, die Persönlichkeit weiter zu entwickeln, indem man auch mal schwierige Entscheidungen selbstständig zu treffen hat und dass jeder Spaß hat.

Erste-Hilfe

Erste-Hilfe Wochenende

Fast jedes Jahr kommen alle Jugendlichen und auch Kameraden der Einsatzabteilung zusammen um gemeinsam einen Erste-Hilfe Kurs zu absolvieren. Ziel ist es die Kameradschaft zu fördern, auch durch Fallbeispiele, und am Ende des Wochenendes die Teilnahmebescheinigung zu erhalten.

Leistungsspange

Die Leistungsspangenabnahme findet für die Jugendfeuerwehr Quickborn nur alle 2 Jahre statt. An diesem Tag wird die Dienstgruppe der älteren Kameraden in 5 Disziplinen genau geprüft. Die Leistungsspange ist bei der Feuerwehr Quickborn die Voraussetzung um als Jugendlicher nach Beendigung der Jugendfeuerwehrzeit in die Einsatzabteilung übernommen zu werden. Geprüft werden zum Beispiel die Disziplinen Schnelligkeit, Umgang und Anwendung von feuerwehrtechnischem Gerät und Feuerwehrwissen. Da es immer dieselben Disziplinen gibt, kann man die Gruppe daraufhin Ausbilden. Aber schwer ist die Leistungsspange eigentlich nicht, da dort nur geprüft wird, was Jahrelang ausgebildet wird und jeder Jugendfeuerwehrmann aus dem „FF“ kann. Hat man die Leistungsspangenabnahme bestanden so erhält man ein Abzeichen, welches man ein Leben lang an der Ausgehuniform tragen darf.

Jugendflamme

Jugendflamme

Die Jugendflammenabnahme ist sozusagen der kleine Bruder der Leistungsspange. Anders als die Leistungsspange, wird die Jugendflamme intern abgenommen, aber in Kooperation mit der Jugendfeuerwehr Norderstedt und der THW Jugend Norderstedt. Dort werden die Jugendlichen einzeln oder in der Gruppe, je nach der Jugendflammenstufe (es gibt 3), in verschiedenen Disziplinen geprüft. Die Disziplinen unterscheiden sich nicht viel von denen, welche bei der Leistungsspange geprüft werden. Hat man die Jugendflammenabnahme bestanden so erhält man ein Abzeichen, welches man ein Leben lang an der Ausgehuniform tragen darf.

KJFT

Kreisjugendfeuerwehrtag

Jedes Jahr treffen sich alle Jugendfeuerwehren zu einem Kreisjugendfeuerwehrtag. Dort werden verschiedene Geschicklichkeitsspiele mit der gesamten Gruppe absolviert. Dies stärkt den Teamgeist und die Kameradschaft. Am Ende gibt es eine Siegerehrung und Pokale.

Weihnachtsfeier

Als Jahresabschluss gibt es immer eine Weihnachtsfeier, wo sich alle Jugendlichen treffen und das Dienstjahr gemeinsam abschließen. Es geht vielleicht auf die Bowlingbahn oder ins Kino. Danach wird noch gemeinsam gegessen und dann wird das Dienstjahr von dem Jugendwart beendet.

01.11.2022: Schwerer Verkehrsunfall mit fünf Verletzten auf der Autobahn 7
01.11.2022: Schwerer Verkehrsunfall mit fünf Verletzten auf der Autobahn 7
24.05.2022: Zwei eingeklemmte Personen nach Verkehrsunfall
24.05.2022: Zwei eingeklemmte Personen nach Verkehrsunfall
14.05.2022: Jahreshauptversammlung und Fahrzeugübergabe bei der Feuerwehr Quickborn
14.05.2022: Jahreshauptversammlung und Fahrzeugübergabe bei der Feuerwehr Quickborn
13.05.2022: Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Quickborn
13.05.2022: Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Quickborn
29.04.2022: Feuerwehr befreit Friesendame Jasmin
29.04.2022: Feuerwehr befreit Friesendame Jasmin